
Beratung für den öffentlichen Sektor
Bewältigung der Herausforderungen
Herausforderungen
Die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie verdeutlichen, dass die europäischen Gesundheitssysteme auf unterschiedliche institutionelle Strukturen, Defizite und strategische Ausrichtungen stoßen. Als ein komplexes System, an dem viele verschiedene Akteure und öffentliche Institutionen, wie etwa Wissenschaft, Politik, Versicherungswesen, Heil- und Pflegeberufe sowie die private Wirtschaft und Patienten beteiligt sind, ist das Gesundheitswesen zugleich die Sozialversicherung und Innovationssystem mit enormen wirtschaftlichen Gewicht für den Standort Deutschland.
Trotz der Tatsache, dass Deutschland im globalen Vergleich über ein gut funktionierendes Gesundheitswesen verfügt, sind die Herausforderungen und Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen gleichwohl enorm. So verändert der demografische Wandel die Alterspyramide, die Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegeleistungen steigt und der Finanzierungsdruck erhöht sich konstant.
Um dabei die Basis des Systems zu erhalten und Effizienz und Effektivität in der Gesundheitsversorgung zu verbessern, gilt es besonders auf finanzielle Entscheidungen einzuwirken. Darüber hinaus sind Aspekte wie etwa die Verbesserung des Informationsflusses innerhalb von Gesundheitsclustern, die Förderung von überregionalen und internationalen Zusammenarbeiten sowie die Identifizierung relevanter Handlungsfelder und Initiierung entsprechender Projekte von hoher Bedeutung, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland sicherzustellen.
Die Herausforderungen haben zur Folge, dass die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen in den vergangenen Jahren verhältnismäßig langsamer vorangeschritten und wesentlich weniger unterstützende Reformen verabschiedet wurden, als es beispielsweise in China der Fall war.
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde nun die Grundlage für den Leistungsanspruch der Versicherten auf Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) geschaffen. Die Eröffnung zahlreicher Health Innovation Hubs, z.B. durch Roche in Berlin, zeigt darüber hinaus das Potenzial auch in Deutschland digitale Gesundheitslösungen in Zukunft schneller und effektiver zu implementieren.
Da insbesondere die Akzeptanz und Nutzung telemedizinischer Anwendungen, aber auch der Umgang und Bürokratie im Bereich von Datenschutzmaßen diese Vorgänge erheblich verlangsamen, gilt es Initiativen zu entwickeln, um Unternehmen aktiv bei der Erschließung neuer Marktsegmente zu unterstützen und den Wirtschaftsstandort Deutschland gezielt weiterzuentwickeln.
Ziel öffentlicher Institutionen und Wirtschaftsförderungs-verbänden ist es dabei internationale Wirtschaftsbeziehungen zu stärken und der deutsche Gesundheitswirtschaft Handlungsmöglichkeiten zu bieten, um den Status als eines der führenden Exportländer gesundheitswirtschaftlicher Produkte zu sichern.
Warum SILREAL
Im Auftrag öffentlicher Institutionen führt SILREAL Marktrecherchen und Datenerhebungen durch und identifiziert anhand von auftretenden Herausforderungen die Bedürfnisse von deutschen Unternehmen, um Internationalisierungsstrategien und Markteintrittsprojekte erfolgreich umzusetzen. Basierend auf individuellen Bedürfnissen und regionalen Trends leitet SILREAL gezielt Handlungsempfehlungen ab und unterstützt bei der Erschließung neuer Marktsegmente im In- und Ausland. Um den Aufbau von Geschäftsbeziehungen im Ausland gezielt voranzutreiben, bietet SILREAL ebenfalls die erfolgreiche Organisation und Durchführung von Wirtschaftsreisen in gewünschte Zielregionen an. Darüber hinaus informiert SILREAL regelmäßig in Form von Fachvorträgen und Workshops, über aktuelle Trends und politischen Ziele im chinesischen und deutschen Markt und daraus resultierende Chancen für Unternehmen im Gesundheitssektor.
Durch die Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen, wie z.B. dem deutschen Bundesministerium für Gesundheit, German Trade and Invest (GTAI) oder der European Federation of Pharmaceutical Associations (EFPIA), strebt SILREAL an, die öffentliche Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu fördern und die wirtschaftlichen Beziehungen langfristig zu stärken.
Unsere Dienstleistungen

Durchführung von Marktrecherchen
Vor jeder geschäftlichen Aktivität ist eine detaillierte Marktforschung ein wichtiger Faktor, um relevante Informationen über den Markt und das unmittelbare Umfeld eines Unternehmens zu erhalten.
SILREAL führt umfassende Marktforschungsaktivitäten durch ...

M&A Unterstützung
Fusionen und Übernahmen (M&A) sind eine wichtige Form der Unternehmensexpansion und erfordern daher umfangreiche Untersuchungen des Marktumfelds, des Zielunternehmens sowie eine Bewertung der Transaktion. SILREAL unterstützt Ihre M&A-Transaktion ...

Konzeption von Strategien
Detaillierte Strategien sind die Grundlage für die Realisierung langfristiger Ziele und den Erfolg eines jeden Unternehmens.
SILREAL unterstützt Kunden beim Verständnis der Wirtschaftspolitik sowie bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien ...

Unterstützung bei Marketingstrategien
Marketing spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu unterstützen, einen Mehrwert für ihren Zielmarkt zu schaffen und entsprechend zu kommunizieren. SILREAL hilft bei der Ermittlung und Definition eines effektiven Marketingansatzes, der ...

Implementierung von Strategien
Die konkrete Umsetzung und Projektimplementierung ist in der Regel mit erheblichen organisatorischen Veränderungen verbunden. Mit Hinblick auf die Vielzahl von Herausforderungen bei der Implementierung neuer Projekte und Unternehmensstrategien unterstützt SILREAL ...
Fallstudien

German Trade and Invest (GTAI)
Projekt:
Aufbereitung von Informationen zu Trends im chinesischen Gesundheits-system sowie Präsentation von Handlungsvorschläge für deutsche KMUs
Zielmarkt:
China
Berliner Senatsverwaltung
Projekt:
Organisation und Durchführung eines Sino-European Health Summits 2021
Zielmarkt:
Deutschland und China